Kodierung
Mit Algorithmen mehr medizinisches Know-how in die Abrechnung integrieren und damit die Erlössituation und die Analyse der Leistungsdaten verbessern
Casematch ist eine webbasierte Software für die Analyse, Prüfung und Verbesserung der DRG-Kodierung. Sie ist abteilungsübergreifend einsetzbar. Die Unterstützung und Analyse der DRG-Kodierung erfolgt nicht wie üblich regelbasiert, sondern beruht auf statistischen Methoden und selbstlernenden Algorithmen. Dazu werden neueste Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing) und ein grosser Datensatz von DRG-kodierten Fällen aus Schweizer Spitälern genutzt. Dadurch lassen sich Fehler in der Dokumentation oder der Kodierung identifizieren. Weiter können Fallpopulationen nach individuell festgelegten Kriterien selektioniert und analysiert werden. Die Software ist auch in der Lage implizites Wissen aus den Daten zu nutzen, um Prognosen im Rahmen einer fallbegleitenden Kodierung abzugeben. Besonders in komplexen Fällen hat sich Casematch als hervorragendes Hilfsmittel zur Qualitätssteigerung und Erlösoptimierung bewährt. Ohne grossen Aufwand ist auch eine retrospektive Kontrolle von auffälligen, bereits kodierten Fälle möglich.
- Konsequente Abrechnung aller Leistungen und die damit verbundene Erlösoptimierung.
- Direkt in ID DIACOS integriert.
- Kodiervorschläge in Echtzeit helfen die Fälle effizient zu kodieren.
- Identifikation von unvollständigen oder fehlerhaft dokumentierten Patientenfällen.
- Mit dem Erstellen individueller Prüfregeln im Regeleditor, kann man auffällige Fälle zielgerichtet selektionieren und somit Zeit einsparen.
- Simulation der einzelnen, auffälligen Fälle mit Kodierszenarien.
Schnittstelle zu ID CCC
Auch im Rahmen des ID Clinical Context Coding (CCC) kann Casematch eingesetzt werden. ID CCC analysiert digitalen und digitalisierten Freitext. Mögliche Belegstellen für Diagnosen oder Prozeduren werden mit Hilfe unserer Modelle bewertet und sortiert. Dadurch werden die Vorschläge plausibler und der Aufwand für die Kodierung minimiert. Die Anbindung von Casematch an ID CCC ist produktiv im Einsatz und kann ohne grossen Aufwand dazu gebucht werden.
Anwendungsbeispiel: Kodierung
Während der Kodierarbeit läuft Casematch mit und liefert dem Anwender laufend eine dynamische Checkliste / Codevorschläge (Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren).
In diesem konkreten Fall wird der ICD-Code C34.0 als Hauptdiagnose vorgeschlagen. Auch die Prüfregel ”Hauptdiagnosencheck MDC 17” schlägt an. Es lohnt sich also, den Fall noch einmal genauer anzuschauen. Mit der statistischen Analyse rechnet einem Casematch vor, welche Wirkung ein Wechsel der Hauptdiagnose auf die DRG hat. In diesem Fall bedeutet der Wechsel von der HD C77.1 zu C34.1 auch einen Wechsel der DRG R62B zur DRG E71A. Dies führt zu einem um 0.172 hören Kostengewicht oder umgerechnet ca. CHF 1’700 mehr Vergütung.
Comments are closed.